Lese dir hier unsere lehrreichen Blogbeiträge durch:
Selbstreflexion (Muhāsabah) – Den inneren Kompass stärken
Im Islam ist Muhāsabah, die Praxis der Selbstreflexion, eine zentrale Methode, um das Herz zu reinigen, die Absichten zu prüfen und das Leben bewusst zu gestalten. Für muslimische Frauen in Deutschland und weltweit ist diese Praxis besonders wichtig, da sie oft zwischen familiären, beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen navigieren.
Warum Muhāsabah entscheidend ist
Muhāsabah hilft dir, dein inneres Gleichgewicht zu finden. Es ist nicht nur ein Nachdenken über Handlungen, sondern ein achtsames Prüfen der eigenen Absichten, Gedanken und Gefühle. Allah sagt im Qur’an:
> „O die ihr glaubt, handelt gemäß der Rechtschaffenheit, die ihr für eure Seelen vorbereitet habt.“ (Anlehnung an Surah Al-Hashr 59:18)
Diese Achtsamkeit bedeutet, dass wir uns bewusst machen, ob unsere Handlungen dem Wohlgefallen Allahs entsprechen oder von egoistischen oder äußeren Einflüssen geleitet werden.
Praktische Schritte für Muhāsabah
1. Tägliche Reflexion:
Nimm dir jeden Abend 10–15 Minuten, um den Tag Revue passieren zu lassen. Welche Handlungen waren bewusst und gut? Wo hast du vielleicht unbewusst oder aus Routine gehandelt?
2. Absichten prüfen:
Frage dich: War meine Absicht auf Allahs Wohlgefallen ausgerichtet oder auf Anerkennung durch andere?
3. Dankbarkeit und Verantwortung:
Schreibe drei Dinge auf, für die du heute dankbar bist, und notiere eine Handlung, die du morgen bewusst verbessern willst.
4. Integration in den Alltag:
Muhāsabah muss nicht nur am Abend stattfinden. Auch kurze Momente während des Tages, z. B. zwischen Arbeit und Haushalt oder auf dem Weg zum Einkaufen, können für Reflexion genutzt werden.
Vorteile:
Klarheit über die eigenen Prioritäten
Stärkung der Willenskraft
Mehr Ruhe und innere Stabilität
Tafakkur – Die Welt mit den Augen des Glaubens betrachten
Tafakkur bedeutet das tiefgründige Nachdenken über die Schöpfung Allahs, das Leben und die eigene Existenz. Es ist eine spirituelle Praxis, die Herz und Verstand verbindet. Für Frauen in westlichen Gesellschaften kann Tafakkur helfen, den Alltag zu entschleunigen und die innere Balance zu finden.
Die Bedeutung von Tafakkur
Tafakkur ist mehr als oberflächliches Grübeln. Es bedeutet, bewusst über Allahs Schöpfung, das eigene Leben und die universellen Zeichen nachzudenken. Der Qur’an ermutigt uns:
> „Denkt nach über die Schöpfung der Himmel und der Erde.“ (Al-Imran 3:191)
Für eine muslimische Frau heute heißt das: Zwischen Arbeit, Familie, Studium oder gesellschaftlichen Rollen innezuhalten und die Welt mit bewusster Wahrnehmung und Dankbarkeit zu betrachten.
Praktische Umsetzung
1. Naturbeobachtung:
Ein Spaziergang im Park, ein Blick auf die Wolken oder das Zuhören der Vögel kann zu einem Moment der Achtsamkeit und spirituellen Reflexion werden.
2. Alltagsbeobachtung:
Reflektiere über Begegnungen, Herausforderungen oder Glücksmomente – und erkenne darin Zeichen von Allahs Weisheit.
3. Tagebuch führen:
Notiere Gedanken, Fragen oder Erkenntnisse, die beim Tafakkur entstehen. Dies vertieft die Reflexion und macht sie greifbarer.
Vorteile:
Vertiefung der Verbindung zu Allah
Förderung von Geduld, Dankbarkeit und innerer Klarheit
Unterstützung der mentalen und emotionalen Stabilität
Tadabbur – Den Qur’an mit Herz und Verstand erfassen
Tadabbur ist die tiefe Reflexion über den Qur’an, um dessen Botschaften bewusst im Alltag umzusetzen. Es geht nicht nur ums Lesen, sondern um Verstehen, Reflektieren und Handeln.
Warum Tadabbur essenziell ist
Gerade in westlichen Gesellschaften, wo viele Reize von außen ablenken, ermöglicht Tadabbur, den Qur’an lebendig und praxisnah zu erleben. Es ist ein Werkzeug für spirituelle Klarheit, innere Stärke und Resilienz.
Praktische Umsetzung
1. Vers für Vers:
Wähle jeden Tag einen Vers oder eine kurze Sure, lies sie bewusst und überlege, welche Botschaft sie für dein Leben hat.
2. Persönliche Reflexion:
Schreibe auf: Wie kann ich diesen Vers heute praktisch umsetzen? Z. B. Geduld üben, Dankbarkeit zeigen, negative Gedanken kontrollieren.
3. Gruppenreflexion:
Tausche dich in kleinen Lerngruppen aus – oft entstehen dabei tiefere Einsichten, die man alleine nicht bemerkt.
Vorteile:
Stärkt die emotionale und mentale Stabilität
Hilft Entscheidungen bewusst und im Einklang mit dem Glauben zu treffen
Fördert die spirituelle Entwicklung im Alltag
Murāqabah – Achtsamkeit gegenüber Allah entwickeln
Murāqabah bedeutet, sich Allahs Gegenwart bewusst zu sein. Diese spirituelle Praxis stärkt die Selbstkontrolle, reduziert innere Unruhe und unterstützt bewusstes Handeln.
Praxisideen:
Kurze Momente im Alltag, um sich zu erinnern: „Allah sieht mich gerade.“
Beobachte Gedanken und Gefühle, ohne sie sofort zu bewerten
Führe ein Murāqabah-Tagebuch: Notiere, wann du bewusst achtsam warst und welche Entscheidungen dadurch klarer wurden
Vorteile:
Tiefere innere Ruhe
Mehr Klarheit bei Entscheidungen
Schutz vor impulsivem oder schädlichem Verhalten